Nachbarschaftsfest // Auf dem Hansaplatz
Seid dabei!
Seid dabei!
Münster – Am Samstag, dem 5. Mai veranstaltete die Nachbarschaftsinitiative des Hafenviertels, Platanenpower, im Hansa- und Hafenviertel einen Rundgang durch die beiden Viertel unter Führung des Historikers Timm C. Richter. Es wurde ein vielfältiger Bogen von der Entstehung des Hafenviertels mit der Erstellung des Dortmund-Ems-Kanals, der Entwicklung des Hansaviertels durch die Zunahme der Industrialisierung in Münster, den Kriegsschäden, bis hin zu den gravierenden Veränderungen der letzten Jahre gespannt.
Ein besonderes Augenmerk warf Richter auf die Entwicklung des ehemaligen Osmogeländes mit der Ansiedlung des Hafencenters und der möglichen Wohnbauentwicklung.
Von den Teilnehmenden, zum überwiegenden Teil Bewohner des Hansaviertels und des benachbarten Klein Muffi, wurde mit großer Besorgnis auf die Gefahren der zunehmenden Verkehrsbelastung des für die Teilnehmer überflüssigen Hafencenters hingewiesen.
Eine weitere Sorge der Teilnehmer war die Ansiedlung vorwiegend hochpreisiger Wohnungen auf dem ehemaligen Osmogelände. Die Gefahr der Verdrängung der jetzigen Bewohner des Hansaviertels durch Gentrifizierungsprozesse, der Austausch der aktuell noch gemischten Einwohnerschaft durch zahlungskräftige Eigentümer und Mieter, wurde lebhaft diskutiert.
Nach dem zweistündigen Spaziergang endete der Rundgang mit einem gemeinsamen Foto vor der Kunsthalle Münster am Hafenweg 28.
Hallo Nachbarn–hallo Hansaviertel–hallo Münster(-land),am frühen Morgen des 6. März 2018 konnten wir beobachten, wieunter massivem Aufgebot der Polizei zwei Platanen am Hansaring gefällt wurden. Die Straße wurde ohne Vorankündigung gesperrt-vermutlich um unseren friedlichen Protest besser unterdrücken zu können – und die Informationspflicht gegenüber den Anwohner_innen vernachlässigt, was wir für ein unangemessenes Vorgehen in einer rechtsstaatlichen und bürgernahen Demokratie halten. Alternative Vorschläge wurden nicht berücksichtigt. Auch wenn diese beiden Bäume nicht mehr zurück zuholen sind, wollen wir weiter Zeichen setzen – gegen die Stadtentwicklungs- , Verkehrs- und Informationspolitik.
Am 7. März lag unsere Baumscheibe bereits auf den Treppen des Stadthauses 1. Dieses war der erste Streich und der zweite folgt sogleich …
Wir wollen weiterhin Fragen stellen, mahnen und unsere Meinungen und Wünsche kund tun. Wir wollen Perspektiven aufzeigen, wie das Leben in der Stadt gestaltet werden kann. Und dazu gehört auch eine Informationspolitik, bei der direkte Kommunikation eine große Rolle spielt: bspw. ein Ober bürgermeister, der mit seinen Bürger_innen spricht, anstatt dass stets Vertreter von Stadt und Stadtwerken für ihn den Kopf hinhalten müssen. Liebe Nachbarn und Mitmenschen: versammelt euch mit uns am Freitag den 9.3.2018 um 15 Uhr am Hafenplatz 1 , wenn wir die Mahnscheibe vor die Stadtwerke rollen. Wir werden der Platanen gedenken, unsere Meinung zum Ausdruck bringen und zeigen, dass wir weiteres Unrecht versuchen werden zu verhindern. Wir fangen gerade erst an!
Kommt vorbei, bringt eure Gitarre oder Trommel mit . Jede friedliche Idee und Unterstützung ist willkommen. Ladet eure Freunde, Familie, Nachbarn und Arbeitskollegen ein. Sie rollt und rollt und rollt: Wenn der „Bürgermeister der Bürger“ nicht in ins Hansaviertel kommen will, kommt das Viertel zu Ihm. Wir rufen alle Münsteraner_innen, die mit dieser Stadtentwicklungs- , Verkehrs- und Informationspolitik unzufrieden sind, zur Protestkundgebung am 14.3.2018 um 16:30 vor dem Rathaus am Prinzipalmarkt auf! Danach wollen wir unsere Vertreter bei der Ratsversammlung besuchen, die unter anderem darüber debattieren werden, ob zwei Trinkwasserschutzgebiete in Münster aufgelöst werden sollen.
Platanenpower wächst jeden Tag. Seid dabei.
Platanengrüße!
Du möchtest Flyer zum verteilen bekommen? Kein Problem! Schreib eine eMail an initiative@platanenpower.de und wir schreiben dir wo du sie abholen kannst. Vielen Dank schon mal für deinen Einsatz.